PFLEGEDIENST

Sensus häusliche Kranken- & Altenpflege – Ihr Pflegedienst aus Oberhausen

Beratungstermin vereinbaren

Sie suchen einen zuverlässlichen Pflegedienst in Oberhausen? Rufen Sie uns an für einen Termin:

0208 670343

Unsere Leistungen

Individuelle häusliche Kranken- und Altenpflege.

Icon Krankenpflege

Kranken- & Altenpflege

Damit Ihre Angehörigen so lange wie möglich Zuhause bleiben können.

Icon Grundpflege

Grundpflege

Individuelle Pflege, Entlastungsleistungen und Verhinderungspflege uvm.

Icon Pflegeleistungen

Palliativ pflegerische Versorgung

Auch auf dem letzten Lebensweg sind wir für Ihre Angehörigen da.

Icon Notruf

24h-Erreichbarkeit für pflegerische Notfälle: 0208 670343

Sensus Pflegedienst ist Ihr zuverlässiger Ansprechpartner
für häusliche Kranken- und Altenpflege

„Sensus“ – Lateinisch für das Empfinden und die Gefühle des Körpers und der Seele. Dieses eine Wort bildet den Kern unserer Pflegephilosophie. Als Pflegedienst bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Kranken- und Altenpflege in Oberhausen und Umgebung. Unser Fokus liegt nicht nur auf der reinen Versorgung, sondern auch auf der Vermittlung von zusätzlichen Unterstützungsdiensten, wie etwa der Suche nach einer verantwortungsbewussten und zuverlässigen Putzhilfe.

Unser Pflegedienst versteht sich als ganzheitlicher Partner, der die Bedürfnisse unserer Klienten in den Mittelpunkt stellt. Mit Fürsorglichkeit, Empathie und individueller Betreuung schaffen wir ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Körper und Seele.

Wir bieten neben den Pflegeleistungen nach SGB XI auch individuelle Beratung in unserem Haus an. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns. Wir beraten Sie gerne und erstellen mit Ihnen einen individuellen Pflegeplan.

Zusätzlich helfen wir Ihnen auch bei:

  • Antragsstellung
  • Widerspruchsverfahren
  • Pflegestufen
  • Pflegegeld
  • Pflegesachleistung
  • Verhinderungspflege
Übersicht unserer Leistungen:
  • Pflegeberatungseinsätze
  • Verhinderungspflege
  • Entlastungsleistung
  • Individuelle Grundpflege
  • Palliativ pflegerische Versorgung
  • Physische & psychische Mobilisierung
  • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
  • PEG-Versorgung
  • Unterstützung bei der Haushaltsführung
  • Insulinverabreichung
  • Injektionen
  • Portkatheter-Pflege & parenterale Ernährung
  • Wundversorgung
  • Kompressionstherapie
  • Medikamentenmanagement
  • Stomaversorgung
  • Katheterisierung und Einlauftherapie

und weitere Leistungen nach Absprache.

 

Häufig gestellte Fragen:
Wie beantrage ich einen Pflegedienst?

Um einen Pflegedienst zu beantragen, wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse oder den zuständigen Pflegeversicherungsträger. Dort können Sie die notwendigen Formulare und Informationen erhalten, um die Pflegeleistungen zu beantragen. In der Regel wird zuvor ein Gutachten erstellt, das den Pflegebedarf prüft.

Wie leite ich ein Widerspruchsverfahren ein?
Wenn Sie mit einer Entscheidung der Pflegekasse oder der Krankenkasse nicht einverstanden sind, können Sie innerhalb von vier Wochen schriftlich Widerspruch einlegen. In Ihrem Widerspruch sollten Sie genau darlegen, warum Sie die Entscheidung für falsch halten. Es ist hilfreich, wenn Sie unterstützende Dokumente beifügen.
Wie kann ich den Pflegegrad beantragen?
Der Pflegegrad wird bei der Pflegekasse beantragt. Hierfür müssen Sie einen Antrag stellen, nach dem ein Gutachter des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) eine Beurteilung des Pflegebedarfs vornimmt. Anhand dieses Gutachtens wird der Pflegegrad festgelegt.
Welche Vorteile bietet ein Pflegedienst zu einem Angehörigen der die Pflege übernimmt?
Ein professioneller Pflegedienst bietet den Vorteil, dass er qualifiziertes Pflegepersonal bereitstellt, das auf die individuellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person eingeht. Angehörige haben dadurch mehr Zeit für ihre eigene Erholung und können die Pflege in schwierigen Situationen besser unterstützen.
Was bedeutet Verhinderungspflege?
Verhinderungspflege ermöglicht es, die pflegenden Angehörigen für eine bestimmte Zeit zu entlasten, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Urlaub nicht pflegen können. In dieser Zeit übernimmt ein Pflegedienst die Versorgung der pflegebedürftigen Person.
Was kostet ein Pflegedienst?
Die Kosten für einen Pflegedienst variieren je nach Pflegebedarf und Anbieter. Sie können entweder direkt über die Pflegekasse abgerechnet werden oder müssen privat getragen werden, je nachdem, welche Leistungen in Anspruch genommen werden. Die Pflegekasse übernimmt meist einen Teil der Kosten, wenn der Pflegegrad vorliegt.
Wie beantrage ich Pflegegeld?
Pflegegeld kann bei der Pflegekasse beantragt werden, wenn Sie die Pflege einer Person selbst übernehmen oder ein Angehöriger die Pflege übernimmt. Es wird als finanzielle Unterstützung gezahlt, damit die pflegebedürftige Person oder der pflegende Angehörige die Pflege zu Hause sicherstellen kann.
Was sind Pflegestufen?
Pflegestufen gibt es nicht mehr, sie wurden 2017 durch Pflegegrade ersetzt. Diese Einstufung basiert auf dem individuellen Bedarf an Pflege. Die Pflegegrade reichen von 1 (geringer Pflegebedarf) bis 5 (schwerster Pflegebedarf). Die Höhe der Leistungen aus der Pflegeversicherung richtet sich nach dem Pflegegrad.
Rufbereitschaft - was bedeutet das?
Rufbereitschaft bedeutet, dass Pflegepersonal außerhalb der regulären Arbeitszeiten zur Verfügung steht, um im Notfall oder bei plötzlichem Pflegebedarf schnell reagieren zu können. Dies gewährleistet, dass immer jemand für die pflegebedürftige Person erreichbar ist, falls etwas passiert.
Unser Pflegemagazin Hanne & Hans
Sie möchten sich allgemein zu den Themen Pflege, Gesundheit und lebenswertes Leben im Alter informieren? Dann empfehlen wir Ihnen unser Online-Magazin „Hanne und Hans".

Außerdem finden Sie unseren Pflegedienst und unser Magazin natürlich auch auf Instagram und Facebook.

Folgen Sie Sensus Pflegedienst:

Facebook Logo Primary     Instagram Glyph Gradient

Folgen Sie Hanne & Hans:

Instagram Glyph Gradient

Logo Hanne-Hans-Pflegemagazin
Das sagen unsere Patienten:

„ Ich freue mich täglich über die Freundlichkeit und Aufmerksamkeit der Pflegekräfte.“

Frau M.

„Wenn ich einen Arzttermin habe freue ich mich über die flexiblen Einsatzzeiten.“

Herr W.

„Ich genieße es, mit A. einkaufen zu fahren weil ich es alleine nicht mehr schaffe.“

Frau D.

„Wenn ich etwas klären muss plaudere ich gerne mit der Verwaltungskraft oder Pflegedienstleitung“

Frau E.

„Das Pflegepersonal schenkt mir Aufmerksamkeit und ich freue mich über die Unterhaltung.“

Frau S.

„Ich bin glücklich, weil Schwester P. meine Haare chic frisiert hat. Da fühle ich mich gleich wohler.“

Frau B.